Wanderung Cabo de Gata
Der Naturpark Cabo de Gata-Níjar ist ein spanisches Naturschutzgebiet in der Provinz Almería in Andalusien. Er ist der erste Naturpark Andalusiens, der am 23. Dezember 1987 gegründet wurde, um seine natürlichen terrestrischen, aber vor allem auch maritimen Ökosysteme und landschaftlichen Werte zu erhalten, und dient pädagogischen, kulturellen, wissenschaftlichen, touristischen, erholsamen und sozioökonomischen Interessen.
Unser Wanderbeispiel für Cabo de Gata
Wanderbeschreibung
Zugang über die Straße AL-3115 Straße in Richtung Cabo de Gata zum Leuchtturm. Wir beginnen am Aussichtspunkt über das Felsenriff Arrecife de Las Sirenas mit dem Leuchtturm zu unserer Rechten; er wurde 1863 erbaut und ist der älteste in der Provinz Almería.
Das Riff Arrecife de Las Sirenas ist das Wahrzeichen des Parks und ein Ort, der so sehr von Mönchsrobben bevölkert war, dass die Seeleute ihre Schreie für die Gesänge von Meerjungfrauen hielten. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hat man diese Robbenart an der gesamten Küste des Cabo de Gata angetroffen.
Wenn man zur Bucht La Calilla hinuntersteigt, findet man 2 Boote auf ihren rostigen Trägern auf der Helling ruhen. Im Hintergrund ein monumentaler Vulkankegel.
Wir umrunden zwei andere Bauwerke, um zur Punta Baja zu gelangen, einer Art Halbinsel, die aus Felssäulen vulkanischen Ursprungs (Basalte) besteht, mit sechseckigen Säulenformen, die aus dem Abkühlungs- und Zerbrechungsprozess der ausgedehnten Lavaströme entstanden sind und in Form von Pflastersteinen zerbrechen, weshalb sie für die Bauwerke in der Gegend verwendet wurden.
Es geht weiter hinunter, um die „sandige“ Cala Arena zu durchqueren. Wir machen einen Abstecher zur „Piedra del Agujero“, von wo aus Schluchten und Lavaströme einen beeindruckenden Küstenabschnitt mit Strukturen, Formen und Farben bilden, wie die vulkanischen Tuffe von Cala Rajá.
Wir überqueren die Schlucht Barranco del Negro und schauen uns den „Arrecife del Dedo“ an, einen alten Vulkanschlot, aus dem sich „El Dedo de Neptuno“ (Neptuns Finger) trotzig erhebt. Wir verlassen die Küste und kehren auf den unbefestigten Weg zurück, um die asphaltierte Straße zu nehmen, die stetig zum Hügel Collado de Vela Blanca ansteigt
Vom Pass des Hügels aus steigen wir zum Turm Vela Blanca hinauf, der 1767 neu gebaut wurde. Vom Hügel Cerro de Vela Blanca (212 m) machen wir uns auf den Rückweg, indem wir die Abzweigung zum Hügel Cerro del Bujo nehmen; der steile Schotterweg des Abstiegs führt auf den Weg zum Leuchtturm und Parkplatz.
Details
Distanz: 8,35 km
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhenunterschied: 346 m
Höchster Punkt: 212 m
Niedrigster Punkt: 2 m
Dauer: ca. 2,5 h