Toledo stellt sich vor
Toledo, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde, erlaubt uns nicht, zwischen den Quellen seiner Kultur und seiner Geschichte zu wählen: es ist eine Mischung aus Zeiten und Menschen, aus Kulturen und Religionen, alle Stile sind in seinen Monumenten vertreten, alle weltlichen Aktivitäten sind in ihm vertreten und sein Besuch erweitert die Seele und die Kultur. Toledo lässt uns nicht gleichgültig und es bleibt in unserem Gedächtnis als der Ort, an den wir immer zurückkehren und den wir nie zu Ende kennenlernen werden.
Toledo liegt auf einem steilen Felsen, der vom Fluss Tajo umflossen wird, was der Stadt eine strategische Verteidigungsposition verleiht, die ihre Besiedlung seit prähistorischen Zeiten begünstigt hat.
Toledos Geschichte
Römer
Es begann als Carpetanische Stadt in der Bronzezeit, bis das Römische Reich es 192 v. Chr. eroberte. Viele archäologische Überreste aus dieser Zeit sind in der ganzen Stadt erhalten, darunter Thermalbäder, Dammwege und der Zirkus. Die Römer waren die ersten, die ihm den Namen Toletum gaben, was soviel wie erhöht oder auf der Höhe bedeutet.
Westgoten und Muslime
Die nächsten, die die Stadt besetzten, waren die Westgoten, im 6. Jahrhundert beschloss König Leovigild, hier die Hauptstadt seines Reiches zu errichten.
Nach den Westgoten ging die Stadt in die Hände der Muslime über, die ihr das heutige Aussehen mit engen, steilen Straßen, viele davon Sackgassen, gaben. Die repräsentativsten Überreste aus dieser Zeit sind die Moschee von Cristo de la Luz, die Moschee von Tornerías und die Puerta de Alcántara.
Christliche Eroberung
Im Jahr 1085 gliederten die Christen die Stadt unter König Alfonso VI. in das Königreich Kastilien ein, obwohl eine Politik des Respekts gegenüber muslimischen Menschen und Eigentum beibehalten wurde. Seitdem war sie die Hauptstadt des Königreichs Kastilien, ein Titel, den zuvor die Stadt Burgos innehatte.
Stadt der drei Kulturen
Da die Juden schon seit der Zeit der Westgoten in Toledo angesiedelt waren, schufen sie, als die Christen dazukamen, ein Amalgam aus drei Kulturen. Sie lebten jahrhundertelang in relativer Harmonie zusammen und hinterließen ihre Spuren in Toledos Geschichte, Denkmälern und Traditionen. Von der hebräischen Kultur sind die Synagoge von Santa María la Blanca und die Synagoge von El Tránsito erhalten, Letztere beherbergt derzeit das sephardische Museum.
Mittelalter
Im Jahr 1226 wurde auf Geheiß von König Ferdinand III. mit dem Bau der Primas-Kathedrale von Toledo begonnen, und zwar auf dem Grundstück, auf dem früher die alte Große Moschee stand. Ab dem 14. Jahrhundert begann die Atmosphäre der multikulturellen Toleranz allmählich zu verschwinden. Der Höhepunkt war, als die katholischen Könige 1485 das Inquisitionsgericht schufen und 1492 das Dekret zur Vertreibung der Juden.
Sie ordneten auch den Bau des Klosters San Juan de los Reyes als Ort der ewigen Ruhe an, obwohl sie schließlich in der königlichen Kapelle von Granada beigesetzt wurden.
Neuzeit
Im 16. Jahrhundert, nach der Niederschlagung des Aufstandes der Gemeinschaften, ordnete König Karl I. den Bau bedeutungsvoller Renaissance-Gebäude an, die der Hauptstadt des großen spanischen Reiches würdig waren, wobei der Alcazar das wichtigste Beispiel ist. Auch die Neugestaltung der Puerta Nueva de Bisagra und der Puerta del Cambrón wurde in dieser Zeit vorgenommen.
1561 beschloss König Philipp II., den Hof und die Hauptstadt nach Madrid zu verlegen, was bedeutete, dass die Stadt viel von ihrem politischen und sozialen Gewicht verlor. Toledo wurde zu einer fast reinen Klosterstadt, die Orden besetzten die alten Paläste, die durch die Verlegung des Hofes in die neue Hauptstadt unbewohnt waren.
Heute
Heutzutage ist Toledo die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha und eine der meistbesuchten Städte Spaniens, aufgrund der großen Anzahl an historischen Monumenten, die sie bewahrt. Im Jahr 1986 wurde die Altstadt von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.
Kathedrale von Toledo
Der Bau der Kathedrale begann 1227 auf den Fundamenten der westgotischen Kathedrale aus dem 6. Jahrhundert, die wiederum als Moschee genutzt wurde.
Der Bau ist im gotischen Stil mit deutlichem französischem Einfluss gehalten. Der Grundriss des Tempels ist daher das lateinische Kreuz. Die Höhe markiert das Kreuz und bildet eine vertikale Dreiecksform, da das Mittelschiff und das Querschiff viel breiter und höher sind als die Seitenschiffe, wobei die äußeren Schiffe die Niedrigsten sind.
Sie ist 120 m lang und 60 m breit. Sie besteht aus 5 Schiffen, die von 88 Säulen und 72 Gewölben getragen werden. Die Seitenschiffe erstrecken sich hinter der Hauptkapelle, umschließen das Presbyterium und bilden ein Ambulatorium mit einem doppelten halbrunden Kirchenschiff. Sein erster Architekt ist der Meister Martín, französischer Herkunft, dem wir die Spuren des Grundrisses und die Anfänge der Arbeiten am Kopf des Tempels verdanken.
Erst im 14. Jahrhundert konnten die Seitenschiffe geschlossen werden, und in diesem Jahrhundert wurde auch der untere Kreuzgang an der Nordseite mit seinen Nebengebäuden errichtet, von denen das bemerkenswerteste die Kapelle von San Blas ist.
Im 15. Jahrhundert wurde die Kapelle San Pedro neben dem Eingang des Klosters erbaut und am Ende dieses Jahrhunderts, im Jahr 1493, wurde das letzte Gewölbe geschlossen und damit dieser große Bau abgeschlossen.
Im 16. Jahrhundert wurden das Altarbild, der obere Teil des Chores und die Gitter gebaut. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts wurden alle Buntglasfenster geschlossen und einige Änderungen am Grundriss vorgenommen, wie z.B. der Kapitelsaal, die mozarabische Kapelle und die Kapelle der neuen Könige.
Um die Erhabenheit der Kathedrale zu bewundern, besteigt man am besten einen der Türme in Toledo (die Bibliothek von Kastilien-La Mancha, im Alcázar, oder die Jesuitenkirche). Von dort aus sehen Sie die Dächer der Kathedrale, die ein perfektes Kreuz bilden, umgeben von fliegenden Strebepfeilern und schlanken Fialen.
Die älteste Tür des Tempels ist die des nördlichen Querschiffs, inspiriert von der entsprechenden Tür der Pariser Kathedrale Notre Dame. Der Pfosten mit der Jungfrau und dem Kind leitet das Thema der Szenen aus dem Leben Christi ein, die auf seinem Tympanon gemeißelt sind. Es ist eine Art Katechismus in Stein für die Gläubigen des 13. Jahrhunderts. Es ist durchgehend zu lesen, beginnend in der linken unteren Ecke, von der Verkündigung bis zum jüngsten Gericht und dem Transitus der Jungfrau oben.
Der Turm kann besichtigt werden und wir können bis zur Spitze hinaufgehen, um einen erstaunlichen Panoramablick aus 90 Meter höhe zu genießen.
Nina B
Hallo, für mich ist Toledo eine der schönsten Städte in Spanien. Da kann Madrid nicht annähernd mithalten. Man sollte allerdings seinen Lesern sagen, dass man Toledo am Wochenende meiden sollte. Denn dann kommt ganz Madrid in die Stadt.
gaeatravel
Hallo Nina,
vielen Dank für den Kommentar. Da müssen wir Dir tatsächlich zustimmen. Wenn es geht, sollte man einen Aufenthalt am Wochenende vermeiden. Unter der Woche ist die Stadt sicherlich angenehmer für einen Besuch. Gruss vom Gaea Team
Alejandro S
Gracias por el hermoso artículo sobre mi ciudad.
gaeatravel
De nada. Gracias a tí.
Michael Z.
Toller Artikel über Toledo. Fantastische Stadt.
gaeatravel
Vielen Dank für das nette Feedback.