Wie kam der Wein nach Spanien?
STAND, 27.04.2021
Obwohl die Rebe schon lange vorher in der Welt war, beginnen wir mit den Phöniziern. Sie waren es, die den Wein an den Mittelmeerküsten und in Südspanien einführten, von der Mündung des Guadiana bis zum Júcar, von Puerto de Santa María bis Denia. Die Stadt Gadir -Cádiz- wurde von den Phöniziern um 1.100 v. Chr. gegründet. Und dort finden wir eine der ältesten Weinpressen in der Kolonie Castillo de Doña Blanca. Sie war bis ins 8. Jahrhundert v. Chr. in Betrieb. So begann der Ruhm der Weine von Hispania. Tatsächlich gibt es auf dem Testaccio-Hügel in Rom einen Beweis dafür: Von den Millionen von Amphoren trägt die überwiegende Mehrheit Insignien von Weinen aus Cadiz.
Dann kamen die Griechen, die Reben und Wein an die katalanischen (Emporion/Ampurias) und levantinischen (Saguntum) Küsten brachten, und die Römer mit ihrer großen Expansion durch die guten Verbindungen der Via Augusta, die Rom mit Cádiz und anderen Häfen verband: Coruña, Malaga, Cartagena, Tarragona. Die wichtigsten Weinlieferanten für Rom waren: die südliche und nördliche Levante und Tarragona.
Dann geht es weiter in eine neue Ära: den Christinanismus. Dionysos und Bacchus wurden wegen des symbolischen Wertes des Weines als das Blut Christi verbannt. Jahrhunderte später lähmte die arabische Eroberung im Jahr 711 die Entwicklung der Weinproduktion. Aber ihre Einstellung zum Wein war etwas zweideutig. Einerseits lehnten die koranischen Gesetze sie ab (Konsum, Verkauf und Trunkenheit), aber andere Praktiken waren eher erlaubt oder geduldet. Das Kalifat von Cordoba verbot es nicht, aber es verlangte Diskretion in Bezug auf den Wein. Und so wurde das Pflanzen von Reben zu einem Akt der Rebellion und der Weinbau verbreitete sich in anderen Gebieten Spaniens.
In diesen Jahrhunderten gibt es zwei Aspekte, die hervorzuheben sind. Die Bedeutung des Jakobsweges, über den Sorten aus Europa eingeführt wurden, und die Abteien der Zisterzienser und anderer Orden, die für die Erhaltung der Weinberge und die direkte Nutzung des Landes um die Abtei herum grundlegend waren.
Wir alle wissen, was im Jahr 1492 geschah. Die Möglichkeit, spanischen Wein zu exportieren, erblickte mit der Eroberung ferner Territorien das Licht der Welt. Spanische Missionare und Eroberer brachten europäische Reben in die neuen Länder und Andalusien gewann wieder an Bedeutung. Gleichzeitig erkannte der englische Markt sowohl den Preis als auch die Qualität der spanischen Weine.
Am Ende des 19. Jahrhunderts kam die Reblaus nach Frankreich. Frankreich wandte sich für seine Weinlieferungen an Spanien. Dies war der Beginn des Glanzes von Gebieten wie Rioja, Navarra und Katalonien. Aber es war nicht nur wichtig, weil sie Wein verkauften, sondern auch, weil die Franzosen ihre Kultur weitergaben, was den Umgang mit den Sorten, die Maschinen, die Produktionsmethoden, die Verwendung der Fässer betraf.
Als die Pest nach Spanien kam (Málaga im Jahr 1878, Rioja im Jahr 1901), war das erst der Beginn einer schlechten Zeit. Es folgten der Bürgerkrieg, Zweiter Weltkrieg und die damit einhergehende Aufgabe vieler Weinberge.
In den 30er Jahren tauchten die ersten Herkunftsbezeichnungen wieder auf (Jerez, Málaga und Montilla), dann Rioja und Tarragona in den 40er Jahren. Zu dieser Zeit wurden die Genossenschaften geboren und der Verkauf begann mit Gattungsbezeichnungen wie spanischer Chablis, Cognac…und der Wiederentdeckung von Jerez. In den 70er und 80er Jahren begann die Modernisierung des Sektors, die mit dem Beitritt Spaniens zur EU (1986) und den Beihilfen für den Sektor für Qualitätsweine ihren Höhepunkt erreichte. In den 90er Jahren fing man an, ausländische Sorten zu pflanzen und neue Weine zu kreieren.
Heute ist Spanien einer der wichtigsten Weinproduzenten weltweit und mit 969.000 Hektar besitzt Spanien auch das größte Weinanbaugebiet der Welt. Noch vor Frankreich und den USA.
Ferdinand M.
Guten Tag liebes Gaea Travel Team,
wir sind sehr interessiert an eine Weinreise für den Norden Spaniens. Können Sie uns einen Veranstalter für Weinreisen in Deutschland empfehlen. Hier habe ich den Eindruck, das einige auf ein Pferd aufgesprungen sind, von dem Sie keine Ahnung haben.
gaeatravel
Guten Tag,
wir können Ihnen den Veranstalter https://www.vingouri.de/ empfehlen. Dieser genießt bei unseren gemeinsamen Leistungsträgern eine hohe Reputation in diesem Sektor. Da finden Sie bestimmt ein passendes Angebot.
Viele Grüße, Ihr Gaea Travel Team
Herbert. M
Sehr schöner Artikel. Besonders die Reblaus zwischen 1865 und 1895 in Frankreich hat Spanien sehr geholfen seinen Wein auch international bekannt zu machen. Wer sich mehr für Wein interessiert, dem empfehle ich die Seite http://www.weininfo.net (Die Seite wird nicht von mir betrieben, noch bekomme ich Geld für diesen Tipp).