Scroll to top
Aktie
de

Stadtführung Barcelona

  

Die Altstadt Barcelonas versteckt einen der besterhaltensten mittelalterlichen Schätze Europas. Auf dieser geführten Tour erfahren Sie viel über diese 2000-jahre alte Stadt – vom römischen Barcino, über das Mittelalter, das sich in seinem ganzen Glanz in den engen, verwinkelten Gassen des Barri Gòtic zeigt, bis zum heutigen Barcelona.

Stadtführung Barcelona

Barcelona stellt sich vor

Die frühesten Aufzeichnungen über die Existenz einer ersten Siedlung wird auf die Zeit zwischen 2000 und 1500 v. Chr. datiert. Seit dem 6. Jh. v. Chr. gab es zwei iberische Siedlungen in der Gegend: eine auf dem Taber-Hügel, Barcilo, Barcinom oder Barkeno – und von der sich möglicherweise der Begriff Barcelona ableitet, und eine weitere Niederlassung auf dem Hügel des heutigen Montjüic, die Laye genannt wurde und von den iberischen Layetern bewohnt war. Im Jahr 218 v. Chr., mit dem Zweiten Punischen Krieg, begannen die Römer, das Gebiet zu erobern. Während der Herrschaft von Kaiser Augustus wurde die Kolonie Barcino gegründet. Als Standort für die Siedlung wurde der Monte Táber, das heutige Gotische Viertel, gewählt, da er in der Nähe des Hafens lag.
Im Jahr 415 eroberte Ataulf, König der Westgoten, Barcino und machte es zum Sitz seines Hofes. Barcino blieb drei Jahrhunderte lang unter
westgotischer Herrschaft und erreichte eine gewisse wirtschaftliche Blüte, bis es 717-718 in muslimische Hände fiel. Im Jahr 758 strebte der muslimische Herrscher die Unabhängigkeit vom Umayyaden-Emirat von Córdoba an und bat die Franken um Hilfe. Die
Stadt war 83 Jahre lang in muslimischer Hand, bis 801 die Karolinger die Kontrolle über die Stadt übernahmen. Sie gründeten die Grafschaft Barcelona und gliederten sie in das Karolingerreich ein. Hundert Jahre lang wurde die Grafschaft direkt von fränkischen Grafen regiert. Während
dieser Zeit, unternahmen die Muslime immer wieder Versuche, die Stadt zurückzuerobern und 985 machte Almanzor bei einem dieser Überfälle die Stadt dem Erdboden gleich. Nachdem der letzte karolingische Kaiser starb, nutzte Borrell II., Graf von Barcelona, die Schwäche und trennte sich von
der Autorität der fränkischen Monarchen.

1137 heiratete Ramon Berenguer IV. Petronila, die Tochter von Ramiro II. von Aragonien, und die Grafschaft Barcelona wurde Teil der Krone von
Aragonien. Die Vereinigung mit dem Königreich Aragonien begünstigte die Ausdehnung der Grafschaft Barcelona auf ganz Katalonien, und Barcelona wurde zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum der neuen Krone Aragoniens. 1333 begann der Niedergang Barcelonas, als Hungersnot und Pest die Stadt heimsuchten und einen Grossteil der Bevölkerung dahinrafften. Im 15. Jh. führten weitere Pestepidemien, aber auch
exzessive Preis- und Lohnerhöhungen zu einer großen Wirtschaftskrise, ein Teil des Handels mit dem Osten ging verloren und die Textilindustrie
kam zum Stillstand.

Die Heirat von Ferdinand II. von Aragonien mit Isabella von Kastilien, den Katholischen Königen, vereinigte die beiden Königreiche,
und in der neuen Union begannen die Krone von Aragonien und Barcelona als faktische Hauptstadt, gegenüber dem mächtigeren Kastilien an
Bedeutung zu verlieren. Das 17. und 18. Jh. war von Kriegen geprägt: einerseits der sog. Schnitterkrieg (Guerra de Segadores 1640-1651), der
entstand, weil sich die Katalanen gegen die Steuern auflehnten, die die spanische Krone zur Finanzierung des 30-jährigen Krieges gegen
Frankreich ihren Territorien auferlegte. Es kam zu einem Krieg, bei dem Katalonien von Frankreich unterstützt wurde und aus dem nur die
Franzosen als Sieger hervorgingen, die das katalonische Gebiet nördlich der Pyrenäen eroberten, das nie wieder katalonisch werden sollte.
Andererseits der Spanische Erbfolgekrieg 1701-1714. Im Jahr 1700 starb König Karl II. ohne Nachkommen und es begann der Erbfolgekrieg, in dem
die Franzosen für Philipp V. (Bourbon) stimmten, und das Heilige Römische Reich, Großbritannien, die Niederlande und Portugal für Kaiser
Karl VI. (Habsburg). Barcelona stellte sich auf die Seite Karls VI., der versprach, ihre Privilegien aufrecht zu erhalten. Nachdem Philipp V. den
Krieg gewann, begann er mit einer radikalen Umgestaltung des Status von Katalonien und Barcelonas. 1716 erließ er ein Dekret, das auf die
Vereinheitlichung seines Reiches und die Abschaffung lokaler Privilegien abzielte. Barcelona verlor die Cortes, den Consell de cent (die Selbstverwaltung der Stadt) und Kastilisch wurde als Verwaltungssprache eingeführt.
Im 18. Jh. wurde das Handelsmonopol mit dem Amerikahandel aufgehoben und Barcelona wurde durch den Handel mit der Neuen Welt zu einer blühenden Stadt. Es entwickelte sich eine leistungsfähige Industrie, vor allem im Textil- und Eisenbereich, die dazu führten, dass
Tausende von Arbeitskräften in die Stadt einwanderten. Barcelona erlebte einige Jahrzehnte großen wirtschaftlichen Aufschwungs und große
städtebauliche Veränderungen wurden in der Stadt durchgeführt. Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. entstand der Modernisme, eine
Bewegung in der katalanischen Gesellschaft, die Katalonien modernisieren sollte. Diese Bewegung fand in allen Kunstbereichen statt, und hat mit
Antoni Gaudí den grössten Vertreter des katalanischen Jugendstils hervorgebracht. Seine Werke haben Barcelona für immer geprägt.
Aber auch im 20. Jahrhundert gab es noch soziale und politische Probleme. Im Jahr 1923 beseitigte die neue Diktatur unter Primo de Rivera
die Institutionen, die katalanische Sprache und die Flagge und ging hart gegen die Gewerkschaften vor.
Im Jahr 1929 fand die Internationale Weltausstellung statt, die das gesamte Montjuic-Gebiet urbanisierte.
Im Jahr 1936 brach der Spanische Bürgerkrieg aus und die Stadt wurde von faschistischen Bombern angegriffen. Francos Armee nahm die Stadt
im Jahr 1939 ein. Als Diktator Franco 1975 starb und die demokratische Periode begann, erhielt Barcelona die Generalitat zurück und wurde
wieder die Hauptstadt Kataloniens. Dank der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona erlebte die Stadt einen
enormen Aufschwung und es fanden die letzten grossen städtebaulichen Veränderungen statt.

Beispiel für einen Stadtrundgang

Sie werden die versteckten Winkel der Stadt kennenlernen, Kathedrale, Plätze und Markthallen besichtigen und viele Anekdoten und unterhaltsame Geschichten von Ihrem Guide hören, so dass Sie eine unvergessliche Zeit in dieser traumhaften Stadt erleben werden.

Sie starten Ihre Tour am Hafen, an der Plaça del Portal de la Pau, an der Sie die 60 m hohe Kolumbus-Statue bewundern können. Spazieren Sie auf den berühmten Ramblas entlang bis zur Oper und zur quirligen Markthalle La Boquería und kommen Sie auf der Plaça Nova, einem Marktplatz aus dem 13. Jh., in einen der ältesten Stadtteile, dem Barri Gòtic: hier befindet sich die gotische Kathedrale Santa Eulalia mit ihren ungewöhnlichen Bewohnern – den Gänsen, die mit ihrem lautstarken Geschrei die Kathedrale bewachen. An diesem Platz finden Sie auch das Bischofspalais und Reste des alten römischen Walles. Sie kommen zur Plaça del Rei, die zu den schönsten Platzanlagen der Altstadt gehört – sie wird von beeindruckenden mittelalterlichen Gebäuden und Palästen umgeben. Weiter geht es zu den Resten des alten Augustustempels und zum Domherrenhaus. Auf der Plaça Sant Jaume treffen Sie auf das Palau de la Generalitat aus dem 16. Jh. – dem Regierungssitz Kataloniens – und das Rathaus der Stadt. Der Spaziergang führt Sie zur Kirchen Santa María del Mar, die durch den historischen Roman von  Ildefonso Falcones berühmt wurde und die neben der Kathedrale die wichtigste gotische Kirche der Stadt ist. Von hier aus geht es zum Picasso-Museum, das für Liebhaber dieses Malers ein Muss ist.

Details

Die Führungen in Cáceres dauern zwischen 2.5 und 3.5 Stunden. Je nachdem wie Ihr Programm aussehen soll lassen sich die Führungen beliebig ausbauen.

Aufgrund der starken Nachfrage an deutschsprachigen Stadtführer empfiehlt es sich frühzeitig zu buchen.
Gerne reservieren wir auch die von Ihnen gewünschten Sehenswürdigkeiten in Cáceres.

Auf einen Blick

Sprache

Sprache

Deutsch, Englisch und Spanisch

Dauer

Dauer

ca. 2,5 Stunden

Transfer

Transfer

Gerne organisieren wir Ihre Abholung vom Hotel.

Preis

Preis

1-25 Personen 180,00 Euro

Monumente

Monumente

Eintrittskarten für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten inklusive.

Informationen

Informationen

Die Stadtführung ist fußläufig und benötigt keinen Transport. Alle Monumente und Sehenswürdigkeiten liegen nahe beisammen.

Wo & Kontakt

1 Ort gefunden

    Serviceleistungen und Rahmenprogramme

    Besichtigungen

    Abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten bieten wir weitere Optionen an.

    Servicetelefon

    Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Wir planen diese Reise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Behindertengerecht

    Wir bieten diesen Stadtrundgang auch Behindertengerecht an.

    Wanderungen

    Wir bieten Wandertouren bei Barcelona an.

    Bodegas

    Wir planen Ihren Bodegabesuch bei Barcelona.

    Kulinarisches

    Gerne reservieren wir für Ihre Kunden das Mittag- oder Abendessen in Barcelona.

    Fahhradtouren

    Wir organisieren Ihre Fahrradtour durch Barcelona

    Kochkurse

    Wir bieten eine Vielzahl an Kochkursen

    Bodegas

    Wir planen Ihren Bodegabesuch bei Barcelona.

    Finden Sie