Scroll to top
Aktie
de

Die Höhle von Altamira


gaeatravel - Juni 21, 2024 - 0 comments

Altamira

Die Höhle von Altamira befindet sich ganz in der Nähe der Stadt Santillana del Mar, in der autonomen Region Kantabrien, auf einer Wiese, von der sie ihren Namen hat. Sie befindet sich an der Seite eines kleinen Kalksteinhügels. Zur Zeit des Jungpaläolithikums lag die Höhle etwa 10 km weiter im Landesinneren als heute, da das Kantabrische Meer auf einem niedrigeren Niveau lag. Diese Lage muss für die Jäger privilegiert gewesen sein, da sie so ein weitläufiges Gelände beherrschten und gleichzeitig Schutz finden konnten.

Altamira wurde im Jahre 1868 von Modesto Cubillas entdeckt und anschließend von Marcelino Sanz de Sautuola untersucht. Seitdem erforschten die wichtigsten Prähistoriker jeder Epoche diese Höhle, nachdem ihre Zuordnung zum Paläolithikum akzeptiert worden war.

Die Höhle von Altamira ist ein natürlicher Hohlraum im Felsen, in dem einer der bedeutendsten Bild- und Kunstzyklen aus prähistorischer Zeit erhalten ist. Sie wurde 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. 2008 wurde die Nominierung auf 17 weitere Höhlen im Baskenland, in Asturien und in Kantabrien ausgedehnt, womit sie zu einem Teil der paläolithischen Höhlenkunst der kantabrischen Küste wurde.

Die Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen in der Höhle gehören alle in die Zeit des Jungpaläolithikums, hauptsächlich in die Zeit des Magdalénien und des Solutréen, einige andere in das Gravettien und das frühe Aurignacien. Die Höhle wurde insgesamt 22.000 Jahre lang benutzt, von vor etwa 36.500 Jahren bis vor 13.000 Jahren, als der Haupteingang der Höhle durch einen Einsturz versiegelt wurde.

Der Stil der meisten Malereien und Gravuren gehört zur sogenannten „franko-kantabrischen Schule“, die sich durch äussersten Realismus der dargestellten Figuren auszeichnet. Sie umfasst polychrome, schwarze, rote und ockerfarbene Gemälde mit Tierdarstellungen, aber auch anthropomorphe Figuren und abstrakte Zeichnungen.

Wegen ihrer polychromen Decke wurde sie als „Sixtinische Kapelle“ der Höhlenkunst bezeichnet und deren qualitätvolle Malereien als herrausragendes Beispiel der künstlerischen Fähigkeiten des Menschen im Jungpaläolithikum bewertet.

Die Höhle von Altamira wurde 1868 von einem asturischen Weber namens Modesto Cubillas entdeckt, der bei der Jagd auf den Eingang stieß, als sein Hund sich bei der Verfolgung eines Beutetieres in einer Felsspalte einklemmte und Modeste Cubillas versuchte, ihn zu befreien. Damals hatte die Nachricht von der Entdeckung einer Höhle bei den Einheimischen nicht die geringste Bedeutung, da es sich um ein Karstgebiet handelt, in dem unzählige Höhlen zu finden sind, und die Entdeckung einer weiteren Höhle nichts Neues war.

Cubillas erzählte Marcelino Sanz de Sautuola von dem Fund, der ein wohlhabender Gutsbesitzer und Liebhaber der Paläontologie war und dessen Landgut er als Pächter bewirtschaftete. Dieser besuchte sie jedoch erst im Jahre 1875 und besichtigte sie in ihrer Gesamtheit. Hiebei erkannte er einige abstrakte Zeichen, wie z. B. wiederholte schwarze Streifen, denen er keine Bedeutung beimaß, da er sie nicht für das Werk eines Menschen hielt. Im Sommer 1879 kehrte Sautuola zum zweiten Mal nach Altamira zurück, diesmal in Begleitung seiner fünfjährigen Tochter Maria. Er war daran interessiert, den Eingang der Höhle freizulegen, um Knochen- und Feuersteinreste zu finden, die den Objekten ähnelten, die er 1878 auf der Weltausstellung in Paris gesehen hatte. Sautuola, der bereits über eine umfassende Ausbildung in Naturwissenschaften und Geschichte verfügte, kehrte mit einer neuen Perspektive nach Spanien zurück und war entschlossen, seine eigenen Forschungen in den Höhlen Kantabriens durchzuführen. Während Sautuola am Höhleneingang blieb, ging seine kleine Tochter Maria in die Höhle hinein und erreichte einen Nebenraum. Hier sah sie Malereien an der Decke und lief zu ihrem Vater, um ihm davon zu berichten. Sautuola war erstaunt, als er die grandiosen Malereien dieser seltsamen Tiere betrachtete, die fast das gesamte Gewölbe bedeckten.

1880 veröffentlichte Sautuola eine kurze Broschüre mit dem Titel „Breves apuntes sobre algunos objetos prehistóricos de la provincia de Santander“ (Kurze Anmerkungen zu einigen prähistorischen Objekten in der Provinz Santander). Darin behauptete er, dass die Gemälde prähistorischen Ursprungs seien, und fügte eine grafische Reproduktion bei. Die Meinung von Sautuola wurde jedoch von den Franzosen Cartailhac, Mortillet und Harlé – den sachkundigsten Wissenschaftlern für prähistorische und paläontologische Studien der damaligen Zeit in Europa – nicht akzeptiert. Die Altamira-Malereien waren das erste großformatige prähistorische Bildensemble, das zu dieser Zeit bekannt war, und ihre Entdeckung führte dazu, dass die Untersuchung der Höhle und ihre Anerkennung zu einer Kontroverse in der prähistorischen Wissenschaft führte. Die Neuheit der Entdeckung war so überwältigend, dass sie das logische Misstrauen der Gelehrten hervorrief. Es wurde sogar behauptet, dass Sautuola sie zwischen seinen beiden Besuchen in der Höhle selbst gemalt haben müsse. Der Realismus der dargestellten Szenen löste eine Debatte über ihre Authentizität aus und führte zu der Schlussfolgerung, dass die prähistorischen Stämme keine Kunst besessen haben durften. Man meinte, dass wenn Kunst ein Symbol der Zivilisation ist, sie logischerweise in den späteren Stadien der Menschheit auftauchen müsse und nicht bei den Völkern der Steinzeit. Ihre Anerkennung als Kunstwerk des paläolithischen Menschen war ein langer Prozess. Miguel Rodríguez Ferrer jedoch, ein bedeutender Humanist und liberaler Politiker aus Sevilla, veröffentlichte einen Artikel in der angesehenen Zeitschrift La Ilustración Española y Americana (1880), in dem er die Echtheit der Gemälde bestätigte und ihren immensen Wert hervorhob. Daraufhin gab Giner de los Ríos in seiner Eigenschaft als Direktor der „Institución Libre de Enseñanza“ eine Studie bei dem Geografen Rafael Torres Campos und dem Geologen Francisco Quiroga in Auftrag, die einen ungünstigen Bericht abgaben, der im Bulletin der Einrichtung veröffentlicht wurde.

Die Opposition wurde immer größer. Sautuola und seine wenigen Anhänger kämpften gegen dieses Urteil. Mit dem Tod Sautuolas 1888 und Vilanovas 1893, die beide für ihre Verteidigung diskreditiert wurden, schienen die Altamira-Gemälde endgültig als moderner Betrug verurteilt zu sein.

Ein Ereignis, das vor 13.000 Jahren stattfand, ermöglichte den erhalt der Malereien

Ihr Wert wurde jedoch durch die Entdeckung ähnlicher Kunstwerke in zahlreichen europäischen Höhlen untermauert. Ende des 19. Jahrhunderts wurden vor allem in Frankreich Höhlenmalereien entdeckt, die zweifellos mit den kleinen Skulpturen, Reliefs und eingravierten Knochen zusammenhingen, die in den archäologischen Schichten des Paläolithikums gefunden wurden. Auch Überreste von Tieren, die aus der Fauna der Halbinsel verschwunden oder ausgestorben waren, wie Mammut, Rentier, Bison und andere standen in engem Zusammenhang mit den Malereien. Henri Breuil hatte sich in dieser Hinsicht sehr positiv hervorgetan, denn seine Arbeit zum Thema „Parietal Art“, die er 1902 auf dem Kongress der Französischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften vorstellte, bewirkte einen grundlegenden Wandel in der Mentalität der Forscher jener Zeit.

Émile Cartailhac war einer der größten Gegner der Echtheit von Altamira, aber die Entdeckung von Ritzzeichnungen und Malereien ab 1895 in den französischen Höhlen von La Mouthe, Combarelles und Font-de-Gaume veranlasste ihn, seine Position zu überdenken. Nach einem Besuch der Höhle schrieb er einen Artikel in der Zeitschrift L’Anthropologie (1902) mit dem Titel La grotte d‘ Altamira. Mea culpa d’un sceptique (Die Höhle von Altamira. Das Mea culpa eines Skeptikers). Dieser Artikel führte zur allgemeinen Anerkennung des paläolithischen Charakters der Malereien von Altamira, die zu einer Ikone der paläolithischen Höhlenkunst wurde.

Nachdem die Echtheit der Gemälde bestätigt worden war, begann die Debatte über das Werk selbst. Die Forscher waren sich uneinig über die chronologische Genauigkeit der Malereien, ihren Zweck und ihren künstlerischen und archäologischen Wert. Diese Fragen betrafen nicht nur die Höhle von Altamira, sondern die gesamte Höhlenkunst, die entdeckt worden war.

Vor etwa 13.000 Jahren, am Ende des Magdalénien, stürzte der Eingang der Höhle ein und versiegelte ihn, was die Erhaltung der Malereien und Gravuren sowie der archäologischen Stätte selbst ermöglichte.

Die Altamira-Höhle ist relativ klein – sie verfügt über einen fast linearen Weg von 290 Metern Länge. Sie hat eine einfache Struktur, die aus einem Stollen mit wenigen Verzweigungen besteht. Die archäologische Ausgrabungsstätte und der polychrome Raum befinden sich im Eingangsbereich und sind beide Teil eines großen Vestibülraums. Die Längsausdehnung der Höhle lässt nur wenig Platz für große Räume, mit Ausnahme des Großen Saals. Er endet in einer engen Galerie, die zwar schwer zugänglich ist, aber wie der Rest der Höhle ebenfalls Malereien und Gravuren enthält.

Betritt man die Höhle, kommt man in ein großes Vestibül, das vor dem Einsturz des Höhleneingangs von natürlichem Licht erhellt wurde. Dieser Teil der Höhle, der seit Beginn des Jungpaläolithikums über Generationen hinweg bewohnt war, war höchstwahrscheinlich der übliche Aufenthaltsort der Höhlenbewohner. In ihm wurden interessante Artefakte gefunden, die zur Datierung und zum Verständnis der Lebensweise beigetragen haben.

Der zweite Saal ist als „Saal der Tiere“ oder „Saal der Fresken “ bekannt. Er beherbergt die große Sammlung der polychromen Gemälde, die von Déchelette als „Sixtinische Kapelle der Quartärkunst“ bezeichnet wurde. Sein Gewölbe ist 18 m lang und 9 m breit, aber seine ursprüngliche Höhe (zwischen 190 und 110 cm) wurde durch eine Absenkung des Bodens vergrößert, um die bequeme Betrachtung der Gemälde zu erleichtern, wenn auch ein zentraler Bereich mit der ursprünglichen Höhe erhalten wurde. In prähistorischer Zeit muss er durch die Öffnung im Vestibül ein gewisses natürliches Licht erhalten haben, das jedoch für die Ausführung der polychromen und allgemeinen Arbeiten nicht ausgereicht haben dürfte.

Die anderen Räume und Korridore, die ebenfalls kleinere künstlerische Manifestationen enthalten, sind dem Sonnenlicht entzogen, so dass alle Aktivitäten bei künstlicher Beleuchtung stattfanden, obwohl keine Spuren einer regelmäßigen Nutzung gefunden wurden, sondern nur ein sporadischer Zugang erfolgte.

Es besteht keine Einigkeit über die Datierung der verschiedenen archäologischen Fundstücke und auch nicht über die Datierung der Malereien.

Ein weiterer Faktor, der zu Verwirrung geführt haben könnte, ist die Tatsache, dass viele Wissenschaftler der Ansicht waren, dass die Malereien den vorgefundenen Besiedlungsperioden zugeordnet werden sollten. Wenn die roten Malereien jedoch unter stilistischen Gesichtspunkten untersucht wurden, wurden sie dem Gravettien zugeordnet, wodurch das früheste Datum der Besiedlung um etwa 4000 Jahre nach hinten verschoben wurde. Tatsächlich bestätigten archäologische Untersuchungen aus dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts diese Tendenz, nachdem man eine gewisse Besiedlung im Gravettien nachweisen konnte. Im Jahr 2012 wurde eine Studie veröffentlicht, in der mehrere Malereien in einigen Höhlen des Nordens datiert wurden, darunter eines der abstrakten Zeichen in der Großen Halle, die die ersten Werke in das Aurignacien zurückversetzt, im Fall von Altamira auf 35.600 v. Chr. Bei diesem Zeichen handelt es sich um ein rot bemaltes „Schild“, in der Mitte des Polychromie-Saals. Aus dem Aurignacien wurden bei den archäologischen Ausgrabungen in der Höhle jedoch keine Überreste gefunden wurden. Zu dieser Zeit begann die Besiedlung des Nordens der Halbinsel durch den Menschen, was zum ersten Mal Zweifel am möglichen Homo Sapiens-Ursprung der Zeichnungen aufkommen lässt und die Möglichkeit einer neandertalerischen Urheberschaft einführt.

In Altamira ist die magdalénische Periode am besten datiert, da einige Kohlezeichnungen mit der Kohlenstoff-14-Methode, auch Radiokarbon- oder Radiokohlenstoffdatierung genannt (C14), untersucht werden konnten. Die ältesten Figuren sind schwieriger zu datieren, da sie eingraviert oder mit rotem Pigment gemalt wurden, die keine organische Substanz in ihrer Zusammensetzung enthalten. Ihr Alter lässt sich aus anderen Kriterien ableiten, z. B. aus stilistischen Kriterien, indem man sie mit Objekten bekannten Alters vergleicht, und auch in Bezug auf die menschliche Besiedlung der Höhle.

Die Datierung der archäologischen Stücke, die in der Höhle von Altamira gefunden wurden, datiert den Menschen des Magdaléniens auf mindestens 14.530 bis 11.180 v. Chr. und den des Solutréens auf etwa 16.590 v. Chr.  Aber die absolute Radiokohlenstoffdatierung bietet nur eine Position in der Zeit. Wenn man aber über lithische Industrie, Malereien, etc. spricht und sich auf Kulturen bezieht, kommt es zu einer Diskrepanz zwischen den Autoren. Man muss eventuell sogar die Möglichkeit der gleichzeitigen Verwendung verschiedener Stile in Betracht ziehen, wenn auch andere Autoren eine evolutionäre Linearität befürworten. Um die paläolithische Kunst zu verstehen, ist es notwendig, die verschiedenen „Schulen“ und die entsprechenden Meister für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Raum zu untersuchen, mit ihren Besonderheiten, die andere beeinflussten. Daher sollten Schulen nicht mit Zeitabschnitten gleichgesetzt werden, da verschiedene grafische „Traditionen“ sich mehr oder weniger parallel entwickeln, mit ihren eigenen Tendenzen. Die üblichen Datierungsmethoden sind für viele Höhlenmalereien nicht effizient, da diese zum einen in den meisten Fällen nicht in einem archäologischen Kontext zu finden sind und Anwendung von Techniken wie die Kohlenstoff-14-Methode auf nicht-organische Materialien nicht zulassen. Im Fall von Altamira gibt es zwei Umstände, die die Datengewinnung erleichtert haben: zum einen das Schwarz der polychromen Malereien, bei denen es sich um Holzkohle handelt, und zum anderen die Tatsache, dass die Höhle aufgrund eines Erdrutsches geschlossen und unzugänglich war, was spätere Arbeiten verhinderte, und dass, da sie auf das frühe kantabrische Magdalénien datiert wird, alle Gravuren und Malereien vor dieser Zeit entstanden sind.

Die Kohlenstoff-14-Methode veranlasste die Forscher Laming und Leroi-Gourhan, für die Malereien im Großen Saal von Altamira eine Datierung zwischen 15.000 und 12.000 v. Chr. vorzuschlagen, obwohl die frühesten Darstellungen aus dem Gravettien und andere aus einer Zwischenperiode, dem Solutréen (zwischen 18.000 und 15.000 v. Chr.), stammen.

Die Bewohner des Gebiets von Altamira waren nomadische Jäger- und Sammlerstämme, die aus 20 bis 30 Personen bestanden, die die natürlichen Unterschlüpfe oder Höhleneingänge als Behausungen nutzten, nicht aber das Innere. Sie verwendeten Feuer zur Beleuchtung und zum Kochen. Außerdem muss es eine hierarchische Sozialstruktur gegeben haben, die die Organisation von Jagdgruppen für große Tiere ermöglichte, da eine solche Beute ohne Planung nicht erlegt werden konnte.

Unter den Werkzeugen, die während des Magdalénien hergestellt wurden, findet man neben einer verbesserten lithischen Industrie auch Objekte aus der großen Revolution vor etwa 17.000 Jahren, wie die Knochenindustrie, Rentiergeweih- und Knochenarbeiten und eine Fülle von Harpunen und Nähnadeln, die wahrscheinlich das bedeutendste Merkmal des Magdalénien ist, obwohl auch die Herstellung von Mehrfachwerkzeugen wie Stichel, Schaber, Schlagsteine, Faustkeile und Waffen wie Speerschleudern, Speere und andere Wurfwaffen, die seit Jahrtausenden bekannt sind, zu erwähnen ist. Auch wurden ausgehöhlte Knochen gefunden, mit deren Hilfe Farbe auf die Wand geblasen wurde, wie z.B. bei den Negativhänden. Ebenso fertigten sie Gegenstände an, die als Schmuck identifiziert werden können, wie Zähne oder durchlöcherte Muscheln, die als Anhänger benützt wurden. Man fand auch verzierte Tierschulterblätter und einen perforierten Handgriff eines „Spazierstockes“.

Der prähistorische Mensch jagte und verzehrte einen Teil des Wildes an Ort und Stelle, während die fleischigeren Teile, wie z. B. Gliedmaßen, zur Höhle getragen wurden; in der Magdalénien-Zeit waren Wasserschweine und Hirsche das bevorzugte Wild. So wurden auch Tierreste in der Höhle gefunden wie Fischgräten, Muscheln oder Überreste von Säugetieren.

Die soziale Struktur wird als gegeben vorausgesetzt, um die Arbeit zu organisieren, die für die vorhandenen Mittel sehr komplex gewesen sein muss. Untersuchungen der Räume haben ergeben, dass diese nach Funktionen gegliedert waren: eine Feuersteinwerkstatt und ein Raum für die Zerstückelung des Fleisches, der Hautverarbeitung und des Kochens. Im Vestibül von Altamira wurden zwei Gruben gefunden, die höchstwahrscheinlich zum Kochen von Hirschfleisch oder anderen Tieren verwendet wurden. Es konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob es gebraten oder gekocht wurde, denn obwohl es verbrannte Knochen gibt, könnten sie nach dem Verzehr ins Feuer geworfen worden sein. All dies, zusammen mit den restlichen Fundgegenständen, lässt an ein „hohes kulturelles Niveau der Gesellschaft“ denken.

Im Aurignacien gab es eine vielfältigere Tierwelt als in späteren Zeiten, da sich die Fauna der Wälder mit der der „offenen Landschaften“ vermischte. Durch einen Klimawechsel in der kantabrischen Region veränderte sich das Landschaftsbild, die Wälder verschwanden und die offene Landschaft nahm Überhand, was für Hirsche und Ziegen, die Hauptbeute, günstig war.

Bezüglich der Flora wurden Pollenanalysen durchgeführt, da es keine Überreste von Pflanzenteilen aus dieser Zeit gibt. Studien deuten darauf hin, dass die Landschaft, ähnlich wie heute, mit Kiefern, Birken, Haselnussbäumen, Eichen, Eschen und Gräsern bewachsen war.

Sowohl die dargestellten Tiere als auch die in den archäologischen Stätten mit menschlicher Besiedlung gefundenen Tiere sind durch ihre Überreste, Fußabdrücke oder bildliche Darstellungen nachzuvollziehen, wurden doch direkte Beweise für Fuchs, Höhlenlöwe, Luchs, Hirsch, Pferd, Wildschwein, Bär, Steinbock, Gämse, Reh, Auerochse, Wisent und in der kältesten Zeit auch Ren oder Robbe gefunden. Es gibt sogar Überreste von Mammuts.

Der Mensch von Altamira holte sich auch einen Teil seiner Nahrung von den Stränden; so wurden beispielsweise Muschelschalen von Napfschnecken, Strandschnecken und Jakobsmuscheln gefunden. Der Fischfang beschränkte sich auf Fische aus Flüssen oder Flussmündungen, wie Forellen, Seebrassen und Lachs.

Es ist nicht möglich, die Malerei von den Ritzzeichnungen zu trennen, manchmal sind sie in einem Werk vereint und manchmal teilen sich die Werke denselben Raum. Im Fall von Altamira gibt es Gemälde, Gravuren und Gemälde mit Gravuren, die aus verschiedenen Schulen, Stilen oder Epochen stammen und von unterschiedlicher technischer Qualität sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Höhle von Altamira über Tausende von Jahren und über nicht kontinuierliche Zeiträume bewohnt wurde, daher die Ansammlung von Stilen und die Unterschiede zwischen ihnen. Die Qualität der Arbeiten in Altamira, wie auch in vielen anderen Höhlen, gibt Gewissheit, dass die verwendeten Werkzeuge, sowohl für die Gravuren als auch für die Zeichnungen und Malereien, der späteren Periode ebenbürtig waren. So bieten zum Beispiel die Stichel aus Feuerstein eine sehr hohe Schnittqualität, und die Farben, Füllstoffe und andere Pigmente ermöglichen eine Anpassung an die verwendeten natürlichen „Bildträger“.

Die glücklichen "5"

Obwohl sich die paläolithische Kunst seit 20.000 Jahren entwickelt hat, hat sie keine kontinuierliche Entwicklung der Perfektion durchlaufen; man denke nur an die hohe Qualität der sehr alten Figuren aus dem Aurignacien und Gravettien, die den Polychromien von Altamira vorausgehen.

Das ausgehende Magdalénien stellt vielleicht den Höhepunkt der Malerei dar, die ihren höchsten Triumph in den polychromen Figuren von Altamira erreicht, wo man mit Erstaunen feststellte, zu welchem Grad der Treue in der Wiedergabe der Natur und zu welcher Höhe des künstlerischen Empfindens der Mensch in seinem bescheidenen Naturzustand rund fünfzehntausend Jahre vor unserer Zeitrechnung gelangen konnte.

Die Arbeit bestand in kurzer und einfacher Form darin, den Raum auszuwählen, den Umriss mit einem Stich zu markieren, das Schwarz einzubringen und schließlich die Farbe aufzutragen. Der Autor hatte einen festen und entschlossenen Strich, er kannte die Anatomie der Tiere, die er malte, perfekt, und in der Tat finden sich keine Korrekturen der Zeichnung.

Es scheint Einigkeit darüber zu herrschen, dass die „Meister“, die die großen Werke in Höhlen wie Altamira schufen, existierten und ihren Zeichnungen ihre Persönlichkeit verliehen. Altamira zeigt Kunst auf höchstem Niveau. Künstlerische Techniken (Zeichnung, Malerei, Gravur), die Behandlung der Form und die Verwendung des Trägers, große Formate und Dreidimensionalität, Naturalismus, Abstraktion und Symbolismus, alles ist bereits in Altamira vorhanden. Wisente, Pferde, Hirsche, Hände und geheimnisvolle Zeichen wurden in den Jahrtausenden, in denen die Höhle von Altamira bewohnt war, zwischen 36.000 und 13.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung gemalt oder eingraviert. Die größten Darstellungen sind Pferde und Bisons, zwischen 125 und 170 cm lang, und eine über zwei Meter lange Hirschkuh. Die Umrisse wurden zunächst geritzt oder mit schwarzer Kohle gezeichnet und dann mit roter oder gelblicher Farbe ausgefüllt. Bei einigen Bisons wurde der Farbwechsel des Bauches mit schwarzer Farbe markiert, oder es wurde ein Kohlestift verwendet, um das Haar oder den Buckel zu detaillieren. Außerdem wurden Ritzungen für Augen, Hörner und Nackenhaare benützt. Diese Malereien und Ritzzeichnungen spiegeln eine Ideologie wider, die von der Dualität von Mensch und Tier geprägt war. Sie war ihre Form der Erinnerung, der Weitergabe von Ideen und Gedanken und der Übermittlung von Botschaften. Die dargestellten Bilder sind Geschichten und Themen, auf denen das Leben dieser Menschen beruhte.

Für die Arbeiten im Großen Saal und auch in den Innenräumen reichte das natürliche Licht nicht aus, so dass die Autoren auf künstliches Licht, genauer gesagt auf Feuer, zurückgreifen mussten. In vielen Gemälden wurden darunter gebrochene Knochen gefunden, was einige Experten als Beweis für die Verwendung von Knochenmark als Brennstoff für die Lampen ansehen. Moderne Tests haben gezeigt, dass dieses Mark mit einem Docht aus Pflanzenfasern eine große, warme, rauch- und geruchlose Beleuchtung erzeugt.

Die Überlagerungen der Malereien wurden zunächst als eine Art Stratigraphie behandelt, die – zusammen mit dem Stil – die Datierung der verschiedenen Werke, Gemälde oder Stiche, ermöglichen könnte. Aber spätere Studien kamen zu dem Schluss, dass viele von ihnen zeitgleich sind. Detaillierte Studien aus verschiedenen Perioden dieser Art von Übermalungen haben ergeben, dass die gleichzeitigen Überlagerungen im Laufe der Zeit abnahmen und am Ende der Magdalénien-Periode ungewöhnlich wurden, wobei Gliedmaßen oder Körperteile weggelassen wurden, um Überschneidungen zu vermeiden, obwohl die Autoren dieser Zeit kein Problem damit hatten, ihre Werke mit denen anderer Perioden zu überlagern. In der Großen Halle wird beispielsweise bei einem der Wisente der Kopf weggelassen, um die Überlagerung mit einem der Wildschweine zu vermeiden.

Um die dargestellten Tiere realistischer zu gestalten, wurden verschiedene Farben verwendet. Für die Farbe Rot benützte man Eisenoxid-Mineralpigmente, für Gelb die Erdfarbe Ocker, die von gelb, über rot und braun variieren kann, für Schwarz Holzkohle. Als Bindemittel wurde eventuell Tierfett verwendet.

Die rote Farbe der Altamira-Polychrome wurde durch das Auftragen von nassem Hämatit auf die Decke erreicht – wenn man die Mehrheitsmeinung über Wasser als Lösungsmittel akzeptiert -, aber obwohl dieses Pigment dazu neigt, sich beim Trocknen in Braun zu verwandeln, verhinderte in diesem Fall die hohe Luftfeuchtigkeit in der Höhle, dass dies geschah. In jedem Fall variiert das Erscheinungsbild des Rots je nach Jahreszeit aufgrund von Veränderungen der Luftfeuchtigkeit in der Höhle und im Gestein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Farbe aufzutragen, wie z. B. direkt mit den Fingern, mit Fingern, die mit Tierhaut überzogen sind, mit einem bürstenähnlichen Gerät, oder mit einem Pinsel mit Tierhaut an der Spitze, die man in die Farbe eintauchte, womit man einen kontinuierlichen Strich ziehen konnte, wie es bei den meisten Spuren der Fall ist. Auch das Aufblasen der Farbe mit Hilfe eines Blasrohres, das aus ausgehöhlten Knochen bestand, war eine weitere Technik.

Bei den Ritzzeichnungen wurde die Gravur des Umrisses höchstwahrscheinlich mit einem Stichel oder einem ähnlichen Steinwerkzeug ausgeführt, obwohl keine spezifischen Werkzeuge für diese Arbeit bekannt sind.

Der oder die Künstler der Höhle von Altamira lösten mehrere der technischen Probleme, die die plastische Darstellung seit ihren Anfängen im Paläolithikum hatte, wie anatomischer Realismus, Volumen, Bewegung und Polychromie.

Die Perspektive der Darstellung werden zum Teil so gezeigt, dass jedes Teil von dort aus gesehen wird, wo es am leichtesten zu erkennen ist, z.B. der Körper eines Wisents im Profil und das Geweih von vorne. Der Eindruck von Realismus wird durch die Nutzung der natürlichen Ausbuchtungen im Felsen erreicht, die durch die Lebendigkeit der Farben (rot, schwarz, gelb, braun), die die Oberflächen des Felsens ausfüllen, die Illusion von Volumen erzeugen. Auf diese Weise machen sich die Figuren das natürliche Relief des Felsens zunutze und modellieren es manchmal von innen heraus, um einen Effekt von Volumen und Beweglichkeit zu erzielen, wobei das selektive Abschaben bestimmter Bereiche zur Verfeinerung bestimmter Details und die Verwendung der beiden vorherrschenden Farben, Rot und Schwarz, den Bildern große Beweglichkeit und Ausdruckskraft und den Gemälden mehr Volumen verleihen. Die Bewegung wird je nach Stil und Epoche mit unterschiedlichen Animationstechniken ausgedrückt; in Altamira findet man verschiedene Darstellungen – von der statischen „Null-Animation“ einiger Pferde in den tiefen Räumen über die „symmetrische Animation“ des rennenden Wildschweins bis hin zum „fliegenden Galopp“ des Großen Saals.

Das am häufigsten dargestellte Tier ist das Bison. Es gibt sechzehn polychrome Exemplare und eines in Schwarz, in verschiedenen Größen, Haltungen und Maltechniken, elf davon stehend, andere liegend oder ruhend, statisch und in Bewegung auf der linken Seite, mit einer Größe von 1,40 m bis 1,80 m. Einige Theorien deuten darauf hin, dass es sich bei den ruhenden Bisons in Wirklichkeit um verletzte oder tote Tiere handelt, oder einfach um Bisons, die sich im Staub wälzen. Während  der jahrelangen Untersuchung der Höhle, um Kopien der Höhlendecke anzufertigen, entdeckte man die Existenz von Dutzenden von Pferdegravuren, die von einem einzigen Autor und vor der Farbauftragung angefertigt worden sein müssen, da sie sich überlagern. Neben diesen Beispielen von Bisons und Pferden gibt es auch Hirsche, Wildschweine und schematische Zeichen.

Das „zusammengekauerte Bison“ ist eines der ausdrucksstärksten und am meisten bewunderten Gemälde des gesamten Ensembles. Es ist auf eine Ausbuchtung des Gewölbes gemalt. Der Künstler konnte die Figur des Bisons anpassen, indem er es mit eingeknickten Beinen und Kopf darstellte, so dass nur der Schwanz und die Hörner hervorstehen. All dies unterstreicht den Geist der naturalistischen Beobachtung des Künstlers und die enorme Ausdruckskraft der Komposition.

Die Große Hirschkuh, die größte aller dargestellten Figuren, ist 2,25 m groß. Sie zeigt eine technische Perfektion und ist eine der schönsten Darstellungen der Großen Decke. Die Stilisierung der Gliedmaßen, die eingravierten Linien und die chromatische Modellierung verleihen ihr großen Realismus. Wie fast alle Figuren des Raumes ist sie in vielen Details und Konturen gestochen. Unterhalb ihres Halses befindet sich ein kleiner Bison, mit schwarzen Linien dargestellt, und zu ihren Füßen eine Bisonherde.

Das ockerfarbene Pferd, das sich an einem Ende des Gewölbes befindet, wurde als eine der ältesten Figuren an der Decke interpretiert. Das Pferd wurde ohne Bewegung dargestellt und nur die Mähne und ein Teil des Kopfes sind schwarz. Im Inneren seines Körpers befindet sich die Zeichnung einer Hirschkuh, in roter Farbe. Diese Art von Pony muss an der kantabrischen Küste weit verbreitet gewesen sein, da es auch in weiteren Höhlen dargestellt wurde.

In weiteren Räumen der Höhle findet man einen Stier oder Auerochse, rote und schwarze schematische und elementare Zeichnungen und Linien auf Deckenvorsprüngen und Gravuren von Hirschen und Hirschkühen, die sich überlagern und von denen eine Hirschkuh mit unvollendeten Beinen hervorzuheben ist. Auch die Darstellung eines schwarzen Wisents ohne Beine, die Gravur eines Stiers und möglicherweise eines schwarz bemalten Pferdes sind zu erwähnen.

Der etwas größere Raum IX, bekannt als „Sala de La Hoya“, ist der letzte Raum, bevor man den sogenannten „Pferdeschwanz“ erreicht. Auf der linken Seite befinden sich vier Tierdarstellungen: ein Steinbock, eine Ricke und zwei weitere Steinböcke, die in schwarzer Farbe ausgeführt sind und dem Magdalénien zugeordnet werden. Außerdem gibt es eine schwarze Malerei eines unbestimmten Vierbeiners.

Die Galerie X ist als „Pferdeschwanz“ bekannt. Es handelt sich um einen schmalen Korridor von etwa zwei Metern Breite, in dem bis zu neunzehn Gemälde und Gravuren zu sehen sind: Bisons, ein Rehkopf, Pferde und Rinder. Einige sind nur Skizzen, andere sind vollständig und variieren in der Größe von 30 cm bis zu 50 cm. Auch hier findet man Strichzeichnungen.

Bei den Höhlendarstellungen in Altamira könnte es sich um Bilder mit religiöser Bedeutung handeln, um Fruchtbarkeitsriten, Jagdzeremonien, Magie, Sexualsymbolik, Totemismus, oder sie könnten als Kampf zwischen zwei Clans interpretiert werden, die durch die Hirschkuh und den Bison repräsentiert werden, ohne die Kunst um der Kunst willen auszuschließen, obwohl diese letzte Möglichkeit von einigen Wissenschaftlern abgelehnt wird, da die meisten Malereien an schlecht zugänglichen Stellen in den Höhlen zu finden und daher schwer zu erkennen sind.

Auch wenn man das genaue Motiv, das den paläolithischen Menschen zur Schaffung dieser parietalen Kunstwerke motiviert hat, nicht kennt, kann man doch sagen, dass die Malereien als Reaktion auf eine Planung entstanden sind, was einen kognitiven Reflexionsprozess voraussetzt, um zu entscheiden, was gemalt werden sollte, wo und wie es gemalt und wie es verteilt werden sollte. Es besteht fast Einigkeit darüber, dass es sich um Symbole handelt, die mit der Jagd und der Fruchtbarkeit in Verbindung stehen. Es scheint auch klar zu sein, dass eine soziale Organisation notwendig war, um Werke dieser Größenordnung herstellen zu können.

Seit ihrer Entdeckung und späteren Anerkennung wurde die Höhle auf nationaler und internationaler Ebene in unterschiedlichem Maße geschützt, bis hin zu extremen Schutzmaßnahmen, die den Besuch der Höhle aufgrund der hohen Besucherzahlen untersagten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts änderte sich das Gleichgewicht durch den Luftaustausch mit der Außenwelt und die daraus resultierenden Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, die durch die Besuche von Hunderttausenden von Menschen verursacht wurden. Seit 1910, als der Stadtrat von Santillana del Mar einen Ausschuss für die Erhaltung und den Schutz der Höhle gründete, wurden verschiedene Massnahmen durchgeführt: 1917 wurde die Höhle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, aber nur in Begleitung eines Führers. 1924 wurde sie zum kunsthistorischen Denkmal erklärt, wodurch die Bedingungen für die Erhaltung der Höhle weiter verbessert werden sollten. 1940 wurde das Patronato de la Cueva de Altamira (Amt für die Höhle von Altamira) ins Leben gerufen. Die Zahl der Besucher nahm immer mehr zu und die Destabilisierung des Mikroklimas gefährdete die Höhle und die Erhaltung der Malereien. Dies führte zu einer Debatte über die Zweckmäßigkeit der Schließung von Altamira für die Öffentlichkeit. 1977 wurde die Höhle nach einer Studie zum ersten Mal geschlossen und schliesslich 1982 in begrenztem Umfang für 8.500 Besucher pro Jahr wiedereröffnet. 1985 war das Schlüsseljahr für die weltweite Anerkennung, als sie zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt wurde. Die große Zahl der Besucher, die die Höhle besichtigen wollten, und die lange Wartezeit für den Zugang (mehr als ein Jahr) machten schliesslich den Bau einer Nachbildung erforderlich. Zwischen 1997 und 2001 wurden vorbeugende Maßnahmen ergriffen, um mögliche Risiken durch schädliche Bodennutzung und Umweltverschmutzung zu kontrollieren. Im Einflussbereich der Höhle wurden Grundstücke erworben, Landstraßen und nahegelegene Viehzuchtanlagen entfernt sowie die Straße und der Zugang zum Museum umgeleitet. Dadurch wurde verhindert, dass Schadstoffe durch Sickerwasser oder die Atmosphäre in die Höhle gelangten. 2001 wurde das Museum und die Nachbildung neben dem Original eröffnet, die eine originalgetreue Nachbildung Altamiras ist wie sie vor etwa 15.000 Jahren bekannt war, wodurch die originale Höhle geschlossen werden konnte. Bei dieser Reproduktion, deren Malereien und Ritzzeichnungen von Pedro Saura (Professor für Fotografie der Universität Complutense in Madrid) und Matilde Múzquiz (Professorin für Zeichnen an der Fakultät der Schönen Künste der Universität Complutense in Madrid) angefertigt wurde, wurden dieselben Zeichnungs-, Gravur- und Maltechniken wie von den paläolithischen Malern angewandt, und die Kopien wurden in einem solchen Ausmaß ausgeführt, dass bei der Untersuchung der Originale neue Malereien und Gravuren entdeckt wurden.

Die Debatte über den Besuch des Originals ist noch nicht abgeschlossen. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts gab es eine breite Diskussion darüber, ob die Höhle wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte oder nicht. 2012 wurde bekannt gegeben, dass eine Studie über die Auswirkungen von Besichtigungen durchgeführt werden würde, wobei diese auf Sondergenehmigungen beschränkt waren. Die Höhle wurde vom 26. Februar 2014 bis August 2014 versuchsweise wieder für die Öffentlichkeit geöffnet, wobei der Zutritt auf fünf Besucher pro Woche und 37 Minuten beschränkt war, um die Folgen zu bewerten.

Author avatar

gaeatravel

https://gaea-travel.com
Wir sind die erste Wahl für Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit. Wir entwickeln uns weiterhin mit dem Wandel der Branche, sehen Veränderungen als Chance und erarbeiten gemeinsam mit unseren Partnern neue, nachhaltige Konzepte.

Related posts

Post a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert